Schulgebäude
Das Schulgebäude des Bammentaler Gymnasiums wurde 1993 gebaut. 2012 wurde ein Erweiterungsbau mit Mensa zur gemeinsamen Nutzung mit der Elsenztalschule eingeweiht. 2022 folgt ein Anbau an das Hauptgebäude. Das Unterrichtsgeschehen findet hauptsächlich im Hauptgebäude mit seiner hellen, freundlichen Atmosphäre und kurzen Wegen statt. Umgeben ist das Gebäude von einem weitläufigen Schulhof sowie einem großen "Abenteuerspielplatz", der gemeinsam mit der Grundschule der Elsenztalschule genutzt wird (in der Regel zeitversetzt). Für den Sportunterricht wird die große Elsenzhalle genutzt, außerdem die TV-Halle sowie die Sporthalle des Kurpfalzinternats. Im Bammentaler Freibad sowie im Hallenbad Mauer findet Schwimmunterricht statt. Ein DFB-Kleinfeld sowie der große Bammentaler Fußballplatz bieten Raum für Übungen und Turniere.
Alle Räume des Gymnasiums sind ans Netzwerk angebunden (LAN und W-LAN), verfügen über Unterrichtskameras und Beamer oder Bildschirme (teilweise interaktiv). Die Naturwissenschaften sind sehr gut ausgestattet einschließlich Räumlichkeiten und Ausstattung für das Fach NWT (Naturwissenschaft und Technik), das am Bammentaler Gymnasium optimal ausgebaut ist. Als Stützpunktschule Molekularbiologie ist die Austattung für das Fach Biologie besonders fortschrittlich.
Die Medienausstattung reicht von Präsentationstechnik in allen Unterrichtsräumen, zwei Computerräumen über ca. 200 iPads bis hin zu Notebooks (und eine große Anzahl von Mikrocontrollern) für den Informatik- und NWT-Unterricht.
Über 25 Jahre hinweg wurde die Instrumentensammlung des Schulorchesters BSO aufgebaut. Zwei Konzertflügel ermöglichen einen anspruchsvollen und ansprechenden Musikunterricht sowie imposante Konzerte.
Der Umweltschutz wird unter anderem durch eine große Solaranlage auf dem Schuldach und ein sorgfältiges System der Mülltrennung beherzigt.